Narbentherapie / Verbrennung und Narbenkompression

DIE HAUT  - Das größte Organ des Menschen

Die Haut ist mit ca. zwei Quadratmetern das größte und nervenreichste Organ des menschlichen Körpers. Dicke und Aufbau können je nach Körperregion sehr unterschiedlich sein.

Der gesamte Organismus ist darauf angewiesen, dass die Haut als Organ richtig funktioniert. Ihre Aufgaben wie Wärmeregulation, Infektionsbarriere oder Schutz vor Austrocknung sind für uns unverzichtbar. Zusätzlich erfüllt die Haut durch Gefühlswarnehmung und Ausdruck wichtige zwischenmenschliche Funktionen.

Aufbau und Schichten der Haut

Die Haut  ist komplex aufgebaut. Sie besteht aus drei Schichten, die miteinander in Verbindung stehen:
  • Oberhaut   (lat. Epidermis) = Schutz und Immunorgan
  • Lederhaut  (lat. Dermis)     = Netzwerk und Transportsystem
  • Unterhaut  (lat. Subcutus)  = Fettspeicher der Haut
Talgdrüsen, Haare und Nägel stellen besondere Ausformungen der Hautzellen dar.

VERBRENNUNGEN UND VERBRÜHUNGEN

Tiefgardiege Verbrennungen und Verbrühungen
Höhe der Temperatur, Dauer der Hitzeeinwirkung, Leitfähigkeit des Gewebes sowie die Art der eingeleiteten Erste-Hilfe-Maßnahmen beeinflussen das Ausmaß einer Verbrennung oder Verbrühung.
Der Grad einer thermischen Verletzung wird nach Größe der verbrannten bzw. verbrühten Oberfläche und der tiefe der Schädigung bestimmt.

Tiefengrade bei Verbrennungen:

Grad I          Rötung und Schwellung der Haut, z.B. Sonnenbrand

Grad II        Rötung und Schwellung der Haut, Blasenbildung, Schmerzen: Schädigung der
                     Oberhaut, die sich als dünnwandige Blase abhebt. Heilt unter konservativer Therapie
                     innerhalb von zwei Wochen ab.

Grad IIb     Weißliche Blässe und Schwellung der Haut, Blasenbildung, Schmerzen: Schädigung bis
                    in tiefe Schichten der Lederhaut. Ein operativer Eingriff ist notwendig.

Grad III     Lederartige Hautgebiete, weiß, grau oder schwarz verfärbt, reduzierte Schmerzen durch
                    Zerstörung der Nervenenden,komplette Zerstörung der Oberhaut und Lederhaut
                   (Nekrosen) und Schädigung der Unterhaut. Eine Operation ist notwendig.

NARBENTHERAPIE UND KOMPRESSIONSVERSORGUNG

Vor allem tiefgradige Verbrennungen und Verbrühungen und die damit verbundenen Hauttransplantationen führen zu Nabenbildung. Um die Entstehung wuchernder Narben (hypertrophe Narben, Keloide) zu vermeiden, ist eine von außen wirkende Kompression notwendig, sobald die Wunde abgeheilt ist. Die Kompressionsversorgung übt einen therapeutisch wirksamen Druck auf den Wundbereich aus. SWie verhindert so einen ungeordneten und übermäßigen Bindegewebsumbau. Die in die Wunde sprossenden faserigen Bindegewebszellen ordnen sich dadurch gleichmäßig an, parallel zu Wund- bzw. Hautoberfläche.

Medizinischer Druck in der Narbentherapie
Der konstante Oberflächendruck der Kompressionskleidung lässt das Narbenarenal schneller heilen. Bereits nach kurzer Zeit verändert sie die Konsistenz der erharbenen Narbe, das Narbengewebe wird weicher. Das rötliche Narbengewebe verblasst und die Narbendicke verringert sich. Zudem mindert die Kompression Narbenschrumpfungen und daraus resultierende Gelenksversteifungen sowie lästigen Juckreiz. Auch bereits länger bestehende Narben können durch eine nachträgliche Kompressionsbehandlung günstig beieinflusst werden.

BEGRIFFSERKLÄRUNG
 
Narbe 
Die Narbe stellt den ausgeheilten Zustand der Hautverletzung dar. Narbiges Bindegewebe ist zunächst rot, wenig elastisch und kaum belastbar. Im Verlauf der Barbenreife sind Schrumpfungen und Verhärtungen möglich.

Narbenhypertonie
Durch eine übermäßige Ausschüttung von Kollagenfastrn wird das Bindegewebe unregelmäßig angelegt und wuchert im ursprünglichen Wundbereich.

Keloid
Keloide sind unkontrollierte, starke Bindegewebswucherungen, die sich über das Wundareal in die gesunde Haut erstrecken. Durch die Einschränkungen der Hautdehnbarkeit können Gelenke versteifen. 

Atrophische Narbe
Eingesunkene Narbe, die bei schlecht heilenden Wunden entsteht. Es werden ungenügend Bindegewebsfasern gebildet.
                                                                         

Zur Hypertonie neigende Narbenbildung
 
Abgeflachte Narbe unter Kompressionsgestrick

 

VERLAUF DER NARBENTHERAPIE  - Kompression von Anfang an  

1   Fachgerechte Versorgung mit Kompressionskleidung 
Sobald der Wundverschluss beim Patienten stabil ist, kann mit der Kompressionstherapie begonnen werden. Wir messen den zu Versorgenden exakt ab und legen fest, ob z.B das Einsetzen von Druckpolstern (Pelotten) notwendig ist. Die Kompressionskleidung wird dann individuell nach den abgemessenen Körpermaßen angefertigt.
Aus Hygienegründen und der Materialregeneration ist es notwendig die Kompressionskleidung regelmäßig zu waschen. Idealerweise erhält der Patient eine zweifache Ausführung der Kompressionsversorgung.

2   Auswahl der Kompressionsklasse
Das angestrebte Therapieziel lässt sich nur durch regelmäßiges Tragen der Kompressionskleidung in der vom Arzt verordneten Kompressionsklasse erreichen.

3   Dauer der Kompressionstherapie
Nach allen tief zweitgradigen und drittgradigen Verbrennungen  sowie sonstigen zur Hypertrophie neigenden Narben wird die Kompressionskleidung mindestens sechs Monate lang gretragen. Das konsequente Tragen - Tag und Nacht - ist notwendig, um eine möglichst ästhetische Narbenheilung ohne funktionelle Einschränkung zu erzielen. Zum Wechsel der Kompressionskleidung, zur Körperhygiene und zur Narbenpflege können Betroffene die Kompressionshandlung kurzzeitig unterbrechen.

Die Dauer der Kompressionstherapie ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
  • Schweregrad der Narben
  • Lokalisation und Ausdehnung der Narben
  • Individuell unterschiedliche Heilungsreaktionen
  • Therapiebereitschaft und Geduld des Patienenten und dessen Angehörigen
Die Anwandungsdauer sollte mit den behandelnden Ärzten im Rahmen einer Nachsorge abgestimmt werden. Dazu sind vierteljährliche Nachkontrollen sinnvoll.
  
TIPP
Auch bei Kleinkindern hat es sich bewährt, die Kompressionskleidung bis zur Ausheilung der Narbe rund um die Uhr zu tragen. Eine intensieve Gewöhnung der Kinder an der Kompressionstherapie wirkt sich positiv auf deren Akzeptanz aus.

Der Smartphone Touch Finger
©by Juzo


Ganzkörperversorgungen
Vom Fuß-Zehenteil über Hose und Thoraxbandage bis hin zur Gesichtsmaske Bieten wir Ihnen Versorgungen für Nahezu alle Bereiche des menschlichen Köpers an.


Ältere Narben
Die Kompressionstherapie kann auch bei älteren, wulstartigen Narben effektiv eingesetzt werden. Das Narbengewebe wird unter dem Kompressionsdruck weicher. Das rötliche Narbengebiet und die Narbendicke verringern sich.

Hauttransplantationen
Auch nach Hauttransplantationen neigen die entstandenen Narben zu Wucherungen. Um dies zu verhindern und eine ästhetisches Narbenergebnis ohn funktionelle Einschränkungen zu erreichen, ist auch dann eine Kompressionstherapie erforderlich.

Offene Wunden
Bestehen noch größere offene Wunden, dürfen Betroffene keine Kompressionskleidung tragen. Bei kleineren Wunden kann mit Zustimmung des Arztes die Kompressionskleidung über einen Verband bzw. eine Wundauflage gezogen werden. Erfahrungsgemäß heilen solche Restefekte unter dem Kompressionsdruck besonders schnell und ohne Komplikationen ab.

Gymnastik
Regelmäßige Physiotherapie und/oder Ergotherapie beugen einer Gelenksfehlstellung bzw. einer Versteifung der Gliedmaßen vor.

Verordnung
Die Kompressionsversorgung wird vom behandelnden Arzt verschrieben. Die Verordnung von Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie belastet nicht das Arznei- und Heilmittelbudget des Arztes.


©by Juzo

©by Juzo

©by Juzo

©by Juzo

©by Juzo

Quelle: Juzo

Beliebte Posts aus diesem Blog

WIE und WAS bewirken Kompressionsstrümpfe

Fußheberschwäche / Fallfuß oder Spastik kann jeden betreffen